
B2B Fachforum Grüner Wasserstoff Bayern
Danke an unsere Partner, Unterstützer, Aussteller, Besucher und Freunde
Am 22. Juni, fand in der Joseph von Fraunhofer-Halle in Straubing das erste Forum Grüner Wasserstoff Bayern statt. Über 290 Besucher, 35 Aussteller und 15 Vorträge rund um das Thema machten die Veranstaltung zu einem Erfolg.
Wir danken Edmund Langer, Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N.e.V., Bürgermeister Werner Schäfer und stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Göbl sowie Dr. Ulrich Buchauser (LENK), die die Veranstaltung mit Grußworten eröffneten.
Das Forum bot eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Anwendungen und die zukünftige Bedeutung von Wasserstoff zu informieren und zu diskutieren. Besonders hervorzuheben sind die Vorträge von Stefan Dürr (H2B), der mit seinem Vortrag das Vortragsprogramm eröffnete, sowie von Prof. Dr. Michael Sterner und Prof. Dr. Hans-Peter Rabl, beide von der OTH Regensburg, die wertvollen und interessanten Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Potenziale von grünem Wasserstoff gaben.
Ein weiteres Highlight war das Praxisforum des Titelsponsors Metacon AB, bei dem praktische Anwendungen und Lösungen im Bereich Grüner Wasserstoff im Mittelpunkt standen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Metacon AB für die großartige Unterstützung und Partnerschaft bedanken.
Wir freuen uns über die positive Resonanz und das Interesse der Teilnehmer. Die ersten Buchungen für das nächste Forum Grüner Wasserstoff Bayern am 6. Juni 2024 liegen bereits vor. Dies zeigt deutlich, dass das Interesse an grünem Wasserstoff und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten weiterhin stark wächst.
Wir danken allen AusstellerInnen und TeilnehmerInnen für ihre wertvollen Beiträge und ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unseren Kooperations- und Kompetenzpartnern C.A.R.M.E.N.e.V., der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), dem H.2B - Zentrum Wasserstoff Bayern, dem Landkreis Straubing-Bogen, der Metacon AB, dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Bayern sowie der ENERGIEregion Nürnberg e.V. Ohne Sie wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen. Wir freuen uns, Sie beim 2. Forum Grüner Wasserstoff Bayern wiederzusehen und gemeinsam die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.
Die Energie von morgen ist Wasser!
Wasserstoffanwendungen in Verkehr, Handwerk, Kommunen, Mittelstand und den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigt vorantreiben.
- Best Practice Erfahrungsberichte von Anwendern für Betreiber von Windkraftanlagen, Solaranlagen, Biogasanlagen und andere ...
- die Netzwerkbildung, den Wissensaustausch und generiert für Aussteller nachhaltige neue Geschäftsbeziehungen.
- Neue Wege und Möglichkeiten in der Monetisierung neben der Stromerzeugung
Unterstützer und Sponsoren






Grußworte

Grußwort für das B2B Forum "Grüner Wasserstoff Straubing"
Der Freistaat Bayern hat sich mit dem Entschluss zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Grüne Wasserstofftechnologien sind ein wichtiger Schlüssel, um High-Tech, Innovation und Klimaschutz erfolgreich miteinander zu vereinen. Wir setzen deshalb ganz gezielt auf CO2-frei erzeugten, grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Bereits 2020 hat der Freistaat Bayern mit einer eigenen Wasserstoffstrategie die Weichen hin zu einer künftigen grünen Wasserstoffwirtschaft gestellt. Konkrete Maßnahmen und Meilensteine hat das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) kürzlich in der Wasserstoff-Roadmap Bayern aufgezeigt. Das schlagkräftige Wasserstoffbündnis Bayern, das dynamisch wächst und mittlerweile rund 280 Wasserstoffakteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik umfasst, hat die Roadmap tatkräftig unterstützt. Dass das niederbayerische Pfeffenhausen obendrein den Zuschlag als Standort für das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff des Bundes erhalten hat, ist umso erfreulicher und bestärkt uns auf unserem Weg in eine erfolgreiche Wasserstoff-Zukunft.
Um den Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft weiter entschlossen voranzutreiben, brauchen wir umfassende Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten aller Akteure. Das B2B Forum Grüner Wasserstoff Straubing ist hierfür eine ideale Plattform, um insbesondere Erzeugung und Anwendung von grünem Wasserstoff weiter nach vorn zu bringen und den Informationsaustausch zu fördern. Anwender aus den Bereichen Mobilität und Industrie ebenso wie aus Mittelstand, Städten und Kommunen können hier mit Wasserstofferzeugern und Anlagenbetreibern von Erneuerbaren Energien ins Gespräch kommen und neue Wasserstoffprojekte anstoßen.
Ich wünsche deshalb allen Akteuren einen spannenden Austausch, viele gute Gespräche und zahlreiche innovative Impulse auf dem B2B Forum Grüner Wasserstoff Straubing. Ich bin überzeugt, dass wir Wasserstoff hier in Niederbayern sowie im gesamten Freistaat zu einer echten Erfolgsgeschichte machen werden. Lassen Sie uns weiter gemeinsam intensiv daran arbeiten!
Hubert Aiwanger, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Stellvertretender Ministerpräsident

Grußwort des Oberbürgermeisters
anlässlich des Forums „Grüner Wasserstoff Bayern“ am 22. Juni 2023
Unsere Gesellschaft steht vor einem großen Wandel. Als Region der Nachwachsenden Rohstoffe wollen wir diesen aktiv mitgestalten und nachhaltige Lösungsansätze erarbeiten. Mit unserem Kompetenzzentrum haben wir einen einmaligen Standortvorteil in Bayern. Die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung von bestehenden Techniken in der Industrie und der Forschung. Für dieses Engagement bin ich ihnen im Namen der Stadt Straubing sehr dankbar. Es ist wichtig, dass wir Vorreiter und Pioniere unterstützen, Innovationen entwickeln und dadurch langfristig unseren Wohlstand sicherstellen.
Neben den staatlichen Stellen ist eine Zusammenarbeit mit den privaten Akteuren für eine erfolgreiche Gestaltung der Energiewende von entscheidender Bedeutung.
Das B2B Forum „Grüner Wasserstoff Bayern“ bietet hierfür eine besondere Plattform um sich auszutauschen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft zu erörtern.
Der Dialog unter Fachleuten ist der beste Weg Synergien zu nutzen und weiteren Fortschritt zu ermöglichen. Darum wünsche ich den Teilnehmern des Forums viele spannende Unterhaltungen und einen regen Austausch!
Ihr
Markus Pannermayr
Oberbürgermeister

Wasserstoff - der Stoff, aus dem das Universum ist!
Sie haben richtig gehört - denn Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und begegnet uns (eher unbewusst) tagtäglich. Beispielsweise erzeugt die Sonne durch Kernfusion von Wasserstoff ihre Energie, die sie zu uns auf die Erde schickt. In dem kleinsten und leichtesten aller Elemente steckt also viel Power! Während auf der Sonne Wasserstoff „zerstört“ wird, will man ihn auf der Erde als Energiespeicher im Rahmen der Sektorkopplung nutzen. Im Jahr 2020 wurden dazu Wasserstoffstrategien von Bayern, Deutschland und der EU verabschiedet - um nur einige zu nennen. Laut einer Studie des Weltenergierat Deutschland e. V. hatten im Jahr 2021 weltweit bereits über 20 Staaten eigene Wasserstoffstrategien erlassen oder geplant, dies zeitnah zu tun. Mehr als 30 weitere Länder unterstützen entweder nationale Wasserstoffprojekte oder diskutieren politische Schritte zur Nutzung von Wasserstoff.
Es steckt also viel Bewegung in dem Thema, was man auch an vielen ambitionierten und wegweisenden Projekten sehen kann. Die Messe soll praktikable Lösungsansätze bieten und verschiedene Bereiche entlang der Wertschöpfungskette darstellen:
Von der Wasserstofferzeugung mit Strom aus Erneuerbaren Energien über die Speicherung und den Transport bis hin zur späteren Nutzung in der Brennstoffzelle oder im Blockheizkraftwerk. Von der Anwendung in der Mobilität hin zur Erzeugung von Strom und Wärme mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung. Von der saisonalen Stromspeicherung bis zur Wasserstoffnutzung in Spezialanwendungen in der Chemieindustrie.
Wir befinden uns also in einer spannenden Zeit, die die Energieversorgung der Zukunft maßgeblich beeinflussen kann. Es sind innovative Lösungen gepaart mit bereits etablierten Energieträgern und Technologien für die Energiewende gefragt. Die Wasserstoffmesse möchte dazu Akteure aus dem Bereich Herstellung und Anwendung zusammenbringen, Denk- und Projektanstöße geben und Technologien rund um den Energieträger Wasserstoff voranbringen. Unser Blick ist nach vorne gerichtet, aber abschließend kann auch ein Blick zurück Inspiration und Motivation bringen: Denn die Messe wird durchgeführt in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle, benannt nach dem Straubinger und Entdecker der Fraunhofer’schen Linien - Joseph von Fraunhofer. Diese Absorptionslinien im Sonnenspektrum erlauben Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Sonne und anderer Sterne. In diesem Sinne ist hier wohl der ideale Ort für Neuerungen, Entdeckungen und Innovationen!
Ich wünsche Ihnen viel Freude und einen guten Austausch!
Jasmin Gleich
Abteilung Biogas & Mobilität
C.A.R.M.E.N. e.V.
Infos
Möglichkeiten & Nutzen
Ein B2B Fachforum für die Anwendung und Erzeugung von Grünem Wasserstoff als Energie für die Zukunft.
Das Forum bietet:
- Umfangreiches Programm
- Workshops
- Runde Tische
- Expertengespräche im Nachgang zu den Vorträgen
- Talkrunde unter Einbindung der Politik
- Pläne und Strategien des Landes & Bund
- Raum für individuelle Beratungen
Nutzen für Aussteller
- Knüpfen Sie branchenübergreifende Kontakte
- hohe Kontaktfrequenz mit aufgeschlossenen Fachbesuchern
- positives Geschäfts- und Gesprächsklima
- Mitgestaltung der Foren mit Fachreferaten und Beiträgen
- Werbemöglichkeiten schon im Vorfeld der Veranstaltung
- Imagewerbung und wahrgenommene Präsenz
- Nehmen Sie Einblick in aktuelle Trends
- Networking live beim Ausstellerabend
Vermarktungs- und Einladungsmanagement
Das Einladungsmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer B-2-B-Messe. Wir setzen auf ein mehrstufiges Vermarktungskonzept aus Werbemaßnahmen und zielgruppenorientierten Einladungen.
- Zielgruppenorientierte Einladungen durch den Messeveranstalter, Netzwerkpartner und Aussteller
- Direkte Einladung von Unternehmern, Entscheidern, Marketing-Verantwortlichen, Führungskräften und Einkäufern
- Nutzung von Social Networks für Bewerbung und Einladung der Zielgruppen
- Anzeigenschaltung in ausgewählten Printmedien
Unsere Besucher sind Entscheider, Unternehmer,
Geschäftsführer, leitende Angestellte aus den Bereichen:
Industrie • Handwerk • Energie- und Umwelttechnik • Logistik • Facilitymanagement • Flottenmanagement • Miet- und Leasingdienste • Immobiliengesellschaften • Versicherungen • Hotelbetreiber • Energieversorger • Kommunen • Gemeinden • Städte • Landkreise • Gewerbeimmobilien • Personen- und Nutzfahrzeuge • Energieversorger • Wirtschaftsförderer • Stadtwerke • Betreiber von Windkraftanlagen • Biogasanlagen • Solaranlagen • und viele andere
Aber auch unternehmerisch orientierte Personen, die neue aktive und kreative Geschäftspartner kennenlernen möchten, Kontakte und Netzwerke zur Entwicklung neuer Ideen und Kooperationen nutzen wollen.
„Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen ersten Forum Grüner Wasserstoff Bayern! Es war eine tolle und abwechslungsreiche Veranstaltung, bei der wir gerne im nächsten Jahr wieder mit dabei sind. Es freut uns, Teil dieser Entwicklung sein zu dürfen und das Thema Wasserstoff in all seinen Formen und Facetten unterstützen zu dürfen!“
Edmund Langer & Jasmin Kaun, C.A.R.M.E.N. e.V.
„Mit unserer Teilnahme als Aussteller am 1. Forum Grüner Wasserstoff 2023 in Straubing war ich sehr zufrieden. Man hat gemerkt, dass das Publikum und die Mitaussteller ein großes Interesse am Thema Wasserstoff haben.
Die vielen Gespräche, die ich führen konnte, waren durchweg von hoher inhaltlicher Qualität. Wir werden auch beim 2. Forum Grüner Wasserstoff 2024 wieder als Aussteller dabei sein.“
Christian Schula, Senior Field Service Engineer bei Eco Analytics GmbH, 82541 Münsing
"Herzlichen Dank an das fabrik10-Team für die erste B2B-Auftaktveranstaltung "Forum Grüner Wasserstoff Bayern". Neben einem gelungenem Ausstellerportfolio war aus unserer Sicht das abwechslungsreiche Programm durch interessante Präsentationen sowie lebhaften und informative Diskussionen geprägt. Wir freuen uns schon auf die kommende Veranstaltung 2024 und werden weiterhin aktiv die Entwicklung des Wasserstoffmarktes unterstützen."
Dr. Christian Hofmann, Metacon Deutschland GmbH, Düsseldorf
"In der Tat war das Forum Grüner Wasserstoff ein Erfolg und mein Kollege, der den Stand betreut und den Vortrag gehalten hat, hat mir positiv über das Forum berichtet.Wir würden uns freuen, nächstes Jahr wieder mit einem Stand dabei zu sein."
Dr. Panteleimon Panagiotou, Head of Unit, Information & Communication Technologies | Engineering & Natural Sciences, Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
80538 München